Unter Klimaaktivistinnen und ihren Anhängern mache ich gelegentlich ein Experiment: Ich frage sie, warum sie eigentlich überzeugt sind, dass wir Menschen das Klima beeinflussen. Häufig bekomme ich dann Aussagen zu hören wie „Weil das ja klar ist“, „Ich traue es den Menschen eben zu“, „Es passt ins Bild“, oder „Person X meines Vertrauens sagt, dass es so ist“ (wobei X meist ein Buchautor, Filmstar, Journalist oder politischer Aktivist ist). Einerseits finde ich das verständlich, denn nicht jeder hat die Zeit und Geduld, dicke Physikbücher durchzuarbeiten. Andererseits sind diese Antworten leider kaum überzeugender als die Argumentationsweise der Skeptiker, denen man sich kognitiv so überlegen fühlt.
Denn der Mechanismus ist derselbe: Man glaubt am ehesten jenen Aussagen, die dem eigenen Standpunkt im politischen Koordinatensystem entsprechen. Auch 200 Jahre nach der Entdeckung des Treibhauseffekts ist bei vielen Menschen noch immer die Vorstellung verbreitet, die Aussagen der Wissenschaft wären im Prinzip nur eine Meinung unter vielen. Unter dem Deckmantel der Wissenschaft streuen so genannte Skeptiker Zweifel daran, ob „das mit dem Klimawandel“ denn so sicher sei. Das hängt auch damit zusammen, dass viele nicht genau wissen, wie die Klimaforschung zu ihren Erkenntnissen kommt. Um etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen, bin ich daher der Frage nachgegangen: Was sind eigentlich die wissenschaftlichen Belege dafür, dass der Mensch die Erde erwärmt? Wie spielen verschiedene Indizien zusammen, und welche Aussagekraft haben sie für sich genommen? In insgesamt 13 Folgen stelle ich jeweils ein Indiz vor, um dann ein abschließendes Fazit ziehen.
Dank tausender Thermometermessungen pro Tag in Wetterstationen, Wetterballons, Flugzeugen, Bojen im Ozean und Satelliten steht das Klima heute fast überall auf der Welt unter nie dagewesener Beobachtung. Allein 40.000 autonom gesteuerte, systematisch platzierte Messroboter im Ozean senden regelmäßig Temperaturdaten aus verschiedenen Tiefen. Zusätzlich zum Aufbau dieser Infrastruktur ist es Aufgabe der Wissenschaftler, die vielen Messungen um verschiedene ortsspezifische Artefakte zu bereinigen und somit vergleichbar zu machen um eine globale Temperaturveränderung abzuleiten. Dazu gehören z.B. die Behebung von plötzlichen Sprüngen, die beim Austausch eines Geräts entstehen können, oder die Korrektur des Wärmeinseleffektes in Städten. Nahezu alle der vielen tausend Messstellen aus dutzenden verschiedener Datenquellen zeigen: Es wird systematisch wärmer. Und zwar in der unteren Atmosphäre (zur oberen kommen wir noch), an Land und im Ozean. Das heißt, hier wird nicht einfach Energie räumlich umverteilt wie es bei natürlichen Schwankungen der Fall wäre, sondern Energie sammelt sich auf der Erde an. Hätten Aliens die Erde vor der Industrialisierung schon beobachtet und kehrten jetzt nur für einen einzigen Tag zurück, könnten sie aus Messungen dieses einen Tages sofort erkennen, dass etwas nicht stimmt. So robust ist die Statistik.
Gleichzeitig sind längst auch die Auswirkungen der Erwärmung zu beobachten, z.B. der Rückzug der Gletscher, der polaren Eisschilde und des arktischen Meereises, die Zunahme bestimmter Wetterextreme, der Meeresspiegelanstieg und das Korallensterben; Entwicklungen, die ebenfalls alle außerhalb der natürlichen Schwankungsbreite liegen.
Das Indiz der Erwärmung allein sagt selbstverständlich noch nichts über die Ursache der Erwärmung aus, bis auf die Tatsache, dass sie um ein Vielfaches stärker ist als natürliche Klimaschwankungen es erklären können.
Bereits vor 200 Jahren beschrieb Joseph Fourier den Treibhauseffekt der Erde, auf dessen Existenz er aufgrund der Temperatur der Erde schlussfolgerte. Allerdings wusste man damals noch nicht, welche Bestandteile oder Eigenschaften der Luft dafür verantwortlich sind. Das änderte sich durch einen wichtigen Laborversuch von John Tyndall im Jahr 1859. Den Versuch kann noch heute jeder nachbauen, der die geeigneten Instrumente zur Hand hat. Dazu bestrahlt man Kohlendioxid (CO₂) mit Infrarotstrahlung, das heißt langwelliger Strahlung, wie sie praktisch von allen festen Gegenständen und Flüssigkeiten, also auch von der Erde, abgegeben wird. Im Gegensatz zu anderen Gasen, wie Sauerstoff und Stickstoff, den Hauptbestandteilen der Atmosphäre, lässt CO₂ diese Strahlung nicht einfach passieren, sondern absorbiert sie, und strahlt die aufgenommene Energie wieder selbst in alle Richtungen ab, also auch zur Quelle zurück.
Diese Eigenschaft eines Gases heißt heute „Treibhausgas“. Warum CO₂ eines ist, kann dank der im 20. Jahrhundert entdeckten quantenmechanischen Gesetze erklärt werden und hat damit zu tun, dass es aus drei Atomen besteht, bei denen zwei verschiedene Elemente im Spiel sind. Sauerstoff (O₂) und Stickstoff (N₂) dagegen bestehen aus zwei Atomen desselben Elements. CO₂ kann so durch Strahlung zu Schwingungen angeregt werden, welche einen sich verändernden Dipol erzeugen, der wie eine Art Antenne wirkt.
Da der Treibhauseffekt also auf sehr grundlegenden physikalischen Gesetzen beruht, ist seine Existenz wissenschaftlich so sicher wie die Schwerkraft (man könnte sogar argumentieren, dass der Treibhauseffekt besser verstanden ist als die Schwerkraft, aber soweit will ich mich als Nicht-Physiker nicht vorwagen). Auf die Erde übertragen bedeutet das: Mehr CO₂ in der Luft erhöht die Rückstrahlung von der Atmosphäre zum Erdboden und wirkt daher global erwärmend.
Aus der Tatsache, dass pro Jahr ca. 35 Milliarden Tonnen CO₂ aus der Verbrennung von Öl, Kohle und Gas freiwerden, und dass der CO₂-Gehalt der Atmosphäre zunimmt, folgt also zwangsläufig, dass dies erwärmend auf die Erde wirken muss. Damit allein ist natürlich noch nichts dazu gesagt, wie stark diese Erwärmung ist und welche Rolle andere Faktoren (zum Beispiel natürliche Quellen von CO₂) im Vergleich damit spielen. Dazu sind weitere Indizien nötig.
Bereits seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wird beobachtet, dass die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre steigt. Der Nachweis geschah anfangs durch direkte Messungen auf entlegenen Berggipfeln, mittlerweile wird der CO₂-Gehalt der Luft auch durch Satelliten gemessen. Die Quellen und Senken von CO₂, d.h. der Austausch zwischen Atmosphäre und anderen Bestandteilen des Erdsystems, und deren räumliche Verteilung lassen sich aus mit Messdaten gestützten Modellrechnungen ableiten. Jedes Jahr wird so von über 70 führenden Wissenschaftlern eine globale Kohlenstoffbilanz (Global Carbon Budget) erstellt.
Es zeigt sich, dass die Wälder und Ozeane nicht die Ursache des CO₂-Anstiegs sind. Im Gegenteil: Im Zeitraum 2009-2018 beispielsweise nahm die Landvegetation pro Jahr ca. 3,2 GtC (Gigatonnen Kohlenstoff) aus der Atmosphäre auf, die Ozeane 2,5 GtC. Dennoch wuchs die in der Atmosphäre befindliche Menge um 4,9 GtC. Insgesamt 10,6 GtC müssen demnach also durch CO₂-Quellen in die Atmosphäre gelangt sein. Diese Summe deckt sich mit der dokumentierten Menge an Öl, Kohle und Gas, die die Menschheit verbrannt hat (ca. 9.5 GtC), sowie der Emissionen, welche aus der Abholzung von Wäldern entstanden sind (1,5 GtC). Bis auf einen kleinen Rest von 0,4 GtC, welcher verbleibenden Ungenauigkeiten der Messungen und Berechnungen geschuldet ist, geht die Bilanz also auf.
Nicht alle Kohlenstoffatome sind identisch. Abgesehen von den üblichen Kohlenstoffatomen mit der atomaren Masse von 12 u (geschrieben ¹²C) existieren auch Kohlenstoffatome, die ein Neutron zusätzlich und daher die Masse 13 u haben (¹³C), sowie welche, die zwei zusätzliche Neutronen und damit die Masse 14 u haben (¹⁴C). Solche Varianten von Atomen mit unterschiedlicher Masse bei gleichen chemischen Eigenschaften nennt man Isotope. Isotope sind in der Klimawissenschaft auf mehrere Weise nützlich, z.B. lässt sich etwas über die Meeresströmungen ableiten, indem man die Ausbreitung der Zerfallsprodukte von Atomtests beobachtet, oder es lässt sich auf die Temperatur vergangener Zeitalter der Erdgeschichte schließen, indem man die Häufigkeit bestimmter Isotope in Eisschilden, Korallen oder Bäumen bestimmt.
Auch bezüglich der Ursache des beobachteten CO₂-Anstiegs in der Atmosphäre helfen Isotope weiter, denn verschiedene Quellen von CO₂ lassen sich anhand ihres Isotopenverhältnisses unterscheiden. In fossilen Brennstoffen beispielsweise finden sich keine ¹⁴C-Atome (da dieses Isotop auf Dauer zerfällt, und diese Brennstoffe so alt sind), und Kohlenstoff aus Landvegetation (der z.B. nach Abholzung freigesetzt wird) enthält weniger ¹³C-Atome als die Atmosphäre. In aus Vulkanen oder dem Ozean ausgestoßenem CO₂ dagegen ist der Anteil von ¹³C-Atomen relativ hoch. Da der Anteil sowohl von ¹³C als auch von ¹⁴C in der Atmosphäre sinkt, kann die Quelle also weder der Ozean noch der Vulkanismus sein. Die Entwicklung passt stattdessen genau zum Isotopenverhältnis von fossilen Brennstoffen. Das zusätzlich in die Atmosphäre gelangte CO₂ birgt daher buchstäblich einen Fingerabdruck: den des Menschen.
Bei der Verbrennung von Kohle, Öl, Gas oder Vegetation wird organisch gebundener Kohlenstoff zu CO₂ oxidiert. Für jedes Kohlenstoffatom C in diesem Verbrennungsprozess wird daher ein Sauerstoffmolekül (O₂) aus der Luft entfernt und in ein CO₂-Molekül eingebaut. Es ist möglich, nicht nur den CO₂-Gehalt der Atmosphäre zu messen, sondern auch den O₂-Gehalt. Das Ergebnis dieser Messungen: Die Anzahl an O₂-Molekülen in der Atmosphäre sinkt jedes Jahr um genau jene Anzahl von CO₂-Molekülen, die dazugekommen ist. Es liegt also äußerst nahe, dass diese zusätzlichen CO₂-Moleküle durch Verbrennung entstanden sind. Mit anderen Erklärungen (z.B. Ausgasen von CO₂ aus Vulkanen oder aus dem Ozean ohne Verbrennung) ist dieser Befund nicht vereinbar.
Und bevor jemand nun beginnt, panisch nach Luft zu schnappen: Es gibt viele Umweltprobleme auf der Welt, aber der Sauerstoff wird uns bestimmt nicht ausgehen. Die Reduktion um ein paar Millionstel Volumenanteile pro Jahr ist ein winziger Bruchteil des atmosphärischen Gesamtgehalts von 21% und entspricht in etwa dem Effekt, den man durch die geringfügig dünner werdende Luft erfährt, wenn man einfach nur vom Küchentisch aufsteht. Die Zunahme von atmosphärischem CO₂ in derselben Größenordnung ist nur deshalb so entscheidend, weil CO₂ ein Treibhausgas ist, d.h. auch in geringen Mengen einen riesigen Einfluss auf die Energiebilanz der Erde hat.
Nicht selten verweisen Skeptiker auf natürliche Ursachen für Klimaänderungen, um die derzeitige Erwärmung zu erklären. Ein beliebtes Thema ist dabei vor allem die Strahlungsleistung der Sonne. Dabei ist im modernen Satellitenzeitalter nichts leichter, als die auf die Erde treffende Sonnenenergie zu messen, und deren Schwankungen mit dem Einfluss der vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase zu vergleichen. Das Maß dafür ist der sogenannte Strahlungsantrieb. Dabei handelt es sich um eine Art Heizleistung in Watt pro Quadratmeter Erdoberfläche (W/m²), mit der die Erde erhitzt wird. Die Einheit Watt kennt man vermutlich am ehesten von technischen Geräten wie einer Mikrowelle. Man kann sich die Berechnung also so vorstellen, als packten wir die Erde in einen Mikrowellenofen und sähen zu, welche Einflüsse wieviel am Regler drehen. Die Strahlungsmessgeräte an Bord der Satelliten können die Heizleistung seit 1978 direkt messen. Für weiter in der Vergangenheit liegende Zeiträume kann sie aus Aufzeichnungen der Sonnenfleckenaktivität rekonstruiert werden.
Es zeigt sich, dass der Strahlungsantrieb der Sonne sich seit Beginn der Industrialisierung nur um etwa 0,05 W/m² geändert hat. Der Strahlungsantrieb aller menschlichen Aktivitäten zusammengenommen (Emission von Treibhausgasen und Aerosolen, Landnutzung u.a.) liegt dagegen bei etwa 2,3 W/m² (mit einem minimal möglichen Wert über 1 W/m²). Allein dieser Vergleich macht wohl deutlich, dass die Sonne die derzeitige Erwärmung unmöglich erklären kann.
Auch Veränderungen der Erdumlaufbahn um die Sonne, welche die Eiszeiten der vergangenen zwei Millionen Jahre stark geprägt haben, sind nur auf sehr langen Zeiträumen von vielen tausend bis hunderttausend Jahren relevant. Etwas anderes lässt die Himmelsmechanik einfach nicht zu, es sei denn vielleicht, es kollidieren plötzlich zwei riesige Himmelskörper im Sonnensystem. Und das wäre vermutlich allen aufgefallen.
Auch für die Auswirkung von Vulkanen lässt sich der Strahlungsantrieb bestimmen. Es sollte gesagt sein, dass ein Vulkanausbruch zwar CO₂ in die Atmosphäre befördert, insgesamt aber eine Abkühlung zur Folge hat. Das ist auf die vielen Partikel (vor allem Schwefelaerosole) zurückzuführen, die in die hohe Atmosphäre geschleudert werden und dann dort für ein paar Jahre lang Sonnenlicht ins All zurückreflektieren, bevor sie wieder zu absinken und vom Regen ausgewaschen werden. Hypothetisch denkbar wäre natürlich, dass die Häufigkeit solcher kühlender Vulkanausbrüche seit der Industrialisierung zufällig abgenommen hat. Das hätte dann tatsächlich einen Erwärmungstrend zur Folge (dass dieser ein ganz anderes räumliches Muster hätte als andere Ursachen, darauf komme ich noch in Indiz Nr. 11). Allerdings hat sich die Aktivität von Vulkanen nur sehr wenig verändert, und ergibt bezogen auf das Jahr 1750 einen Strahlungsantrieb von ungefähr -0,1 W/m². Das negative Vorzeichen macht deutlich, dass Vulkane einen abkühlenden Einfluss hatten. Als Erklärung für die derzeitige Erwärmung fallen sie also weg.
Weitere mögliche natürliche Ursachen zu finden, an die keiner gedacht hat, ist natürlich nie wissenschaftlich unmöglich. Aber man müsste hier vorsichtig gesagt extrem kreativ werden. Denn alles, was das Klima in der Erdgeschichte verändert hat (Sonne, Vulkane, Erdumlaufbahn, Plattentektonik), und die irdische Strahlungsbilanz beeinträchtigen könnte, scheidet offenkundig aus.
Tyndalls Laborversuch (siehe Indiz 2) und einfache Modelle des Treibhauseffekts postulieren, dass die atmosphärische CO₂-Zunahme die einfallende Infrarotstrahlung am Erdboden erhöhen sollte. Diese Zunahme an Einstrahlung ist es auch, was die Erwärmung in Bodennähe verursacht.
Da wärmere Körper mehr Infrarotstrahlung („Wärmestrahlung“) abgeben, strahlt die aufgeheizte Erdoberfläche dann entsprechend stärker nach oben zurück. Allerdings gelangt von dieser Strahlung ein immer kleinerer Anteil auch tatsächlich ins All, denn die gestiegene Anzahl von CO₂-Molekülen in der Luft absorbiert diese Strahlung. Erde und Atmosphäre zusammengenommen strahlen dadurch nicht mehr Energie ab als zuvor – sie balancieren damit nach wie vor die Einstrahlung von der Sonne. Der Unterschied ist nur, dass die Erdoberfläche wärmer geworden ist und die Atmosphäre mit einer geringeren Temperatur strahlt.
Es sind daher sehr charakteristische Merkmale eines verstärkten Treibhauseffekts, dass 1. die aus der Atmosphäre kommende Wärmestrahlung am Erdboden steigt, und 2. die am Oberrand der Atmosphäre von der Erde ausgehende Wärmestrahlung nicht steigt.
Der Nachweis, dass dies genau so auf der Erde stattfindet, ist sehr viel komplizierter als im Laborversuch, da die starken natürlichen Schwankungen der Strahlungsflüsse und der komplexe Aufbau der Atmosphäre, sowie die Anwesenheit von Wasserdampf, Wolken und Aerosolen den langfristigen Trend überlagern können. Außerdem sind Strahlungsmessungen in der erforderlichen Genauigkeit sehr schwierig und die Messreihen nicht besonders lang.
Es gibt jedoch mittlerweile Anzeichen dafür, dass die Strahlungsflüsse sich tatsächlich so verändern, wie man es der Theorie nach erwartet. Je nach Fachpublikation wird diese Zunahme als statistisch signifikant (belastbar) angesehen, oder als noch nicht aussagekräftig genug. Signifikante Abnahmen der einfallenden Strahlung wurden dagegen nicht gefunden.
Wir haben gesehen, dass der Treibhauseffekt auf sehr grundlegenden physikalischen Gesetzen beruht, dass der Mensch diesen durch Treibhausgasemissionen verstärkt, und dass das Ausmaß der gemessenen Erwärmung zu dem Effekt passt, den man durch die ausgestoßenen Treibhausgase auch erwarten würde. Was man allerdings nur schwer beobachten kann, ist der instantane, allein auf die Zunahme an Treibhausgasen stammende Strahlungseffekt (im wissenschaftlichen Jargon Forcing genannt). Das liegt daran, dass die einzelnen Glieder der Kausalkette (mehr Treibhausgase, mehr Einstrahlung am Erdboden, steigende Temperatur, Anpassung anderer Größen an die Temperatur), d.h. Ursache und Folge nicht zeitlich nacheinander ablaufen, sondern, aufgrund der permanent stattfindenden Emissionen, alle gleichzeitig. Die Zunahme der Einstrahlung am Erdboden besteht daher nicht nur aus dem direkten Effekt der Treibhausgase (Forcing), sondern ist zu einem Teil auch die Folge der dadurch angestoßenen Veränderungen in der Atmosphäre.
Die Zunahme der langwelligen Einstrahlung am Erdboden allein infolge des Forcings (direkte Wirkung der zusätzlichen Treibhausgase) erfolgt nicht in allen Bereichen des Spektrums gleichermaßen, sondern in jenen Wellenlängenbereichen, in denen die durch den Menschen forcierten Treibhausgase Strahlung absorbieren, z.B. CO₂ bei 15 µm, N₂O bei 4,5 µm und 8 µm, und CH4 bei 3 µm und 8 µm (siehe Abbildung).
Man kann sich das vorstellen wie ein Radio, welches man erst auf eine bestimmte Frequenz einstellen muss, um ein Signal zu hören. Die physikalischen Grundlagen des Treibhauseffekts sagen gewissermaßen voraus, auf welchem Sender man ein zunehmendes Signal hören sollte, wenn diese Grundlagen auch im komplexen Erdsystem von Bedeutung sind.
In den letzten Jahren ist es nun gelungen, dieses Forcing und den daraus folgenden Erwärmungseffekt durch geschickte Messungen und Berechnungsverfahren zu trennen. Sowohl Messstationen an bestimmten Punkten auf der Erdoberfläche als auch Satellitendaten zeigen den menschlichen Fingerabdruck, d.h. das Strahlungsspektrum hat sich so verändert, wie man es durch die Zunahme an Treibhausgasen erwarten würde. Da immer bessere und zahlreichere Strahlungsmessgeräte eingesetzt werden (am Boden und auf Satelliten), dürften die Resultate in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch klarer werden.
Woher die Klimaforschung weiß, dass der Mensch hinter der Erderwärmung steckt, hat sehr viel mit den Leistungen der Physiknobelpreisträger Syukuro Manabe und Klaus Hasselmann zu tun.
Manabe war einer der ersten, die bereits in den 1960er Jahren ein globales Klimamodell bauten und die Erwärmung prognostizierten, die aus Treibhausgasemissionen folgt. Die Vorhersagen sind noch immer korrekt und werden heute von Beobachtungen bestätigt. Dazu mehr in einem folgenden Post.
Den ersten Nachweis, dass der Mensch hinter der Erwärmung steckt, erbrachte dann in den 1990er Jahren der Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Klaus Hasselmann.
An einem einzelnen Ort der Erde wird das Erwärmungssignal anfangs nämlich noch stark von natürlichen Schwankungen des Wetters überlagert. Wenn man allerdings Beobachtungen von vielen verschiedenen Orten miteinander kombiniert und mit Modellen vergleicht, lässt sich der menschliche Fingerabdruck statistisch nachweisen.
Beispielsweise erwärmt sich die Erde nicht überall gleich stark. Über Land ist die Erwärmung deutlich größer als über dem Ozean (was auch bedeutet, dass das 2°C-Ziel in Wahrheit eher ein 2,7°C-Ziel ist, da wir Menschen nun mal an Land wohnen). In der Arktis ist die Erwärmung sogar 2-3 mal so hoch wie im globalen Mittel. Bereits heute liegt sie bei mehreren Grad, während die globale Erwärmung gerade die 1°C-Marke überschreitet.
Dieses charakteristische räumliche Muster birgt einen Fingerabdruck, der Rückschlüsse über die Ursache der Erwärmung zulässt. Wäre diese Ursache natürlicher Art, z.B. ein Resultat von internen Klimaschwankungen, dann müsste das Muster einem oder der Summe von mehreren solcher natürlicher Schwankungen entsprechen, z.B. dem El Nino-Phänomen im Pazifik, oder anderen langfristigen Oszillationen, die mit dem An- und Abschwellen von Meeresströmungen verbunden sind. Allerdings passt das beobachtete Erwärmungsmuster überhaupt nicht zu solchen internen Klimaschwankungen. Außerdem könnten diese internen Schwankungen Energie nur räumlich umverteilen, so dass es an manchen Orten zwar wärmer würde, an anderen dagegen kälter. Beobachtungen zeigen aber, dass der gesamte Ozean deutlich an Energie aufgenommen hat, und auch die untere Atmosphäre fast überall wärmer wurde. Diese Energie muss irgendwoher kommen und kann nicht durch natürliche Schwankungen erklärt werden.
Auch eine zunehmende Sonnenstrahlung beispielsweise hätte ein anderes räumliches Muster zur Folge als es beobachtet wird. Vor allem die starke Erwärmung an den Polen (und das in den dunklen Wintermonaten), wäre eine untypische Reaktion. Dagegen ist die starke Erwärmung der Kontinente und der Arktis genau das, was man durch eine Erwärmung der Erde durch Treibhausgase erwarten würde. Die stärkere Erwärmung der Landoberfläche beispielswiese resultiert daraus, dass die Erwärmung dort weniger durch Verdunstungskälte gehemmt wird als über offenen Wasserflächen. Dass die Arktis sich so stark erwärmt, hat mehrere Gründe. Meistens wird hier die so genannte Eis-Albedo-Rückkopplung genannt: Weniger Eisfläche bedeutet eine dunklere Erdoberfläche und somit mehr Absorption von Sonnenlicht, was das Schmelzen beschleunigt. Dies allein ist jedoch noch keine ausreichende Erklärung. Daneben spielt auch eine Rolle, dass kalte Gebiete sich stärker erwärmen müssen, um einen bestimmten Energieüberschuss auszugleichen (Stefan-Bolzmann-Gesetz), und dass die vertikale Schichtung der Temperatur in hohen Breiten stabiler wird, so dass weniger heiße Luft nach oben hin abgeführt werden kann.
Während Indiz 9 die horizontale Verteilung der Erwärmung an der Erdoberfläche betrifft, geht es hier um das vertikale Profil der Temperaturänderung vom Erdboden bis in die hohe Atmosphäre.
Dieses Profil ist ganz besonders aussagekräftig bei einer Erwärmung durch CO₂. Denn eine direkte CO₂-bedingte Erwärmung findet nur am Erdboden und in den untersten paar Kilometern der Atmosphäre statt. In höheren Schichten wirkt CO₂ stark abkühlend. Diese CO₂-bedingte Abkühlung hat mehrere Gründe. Einer davon hängt mit der bereits beschriebenen Trübung der Atmosphäre in den Absorptionsbereichen von CO₂ zusammen (den Wellenlängenbereichen, in denen CO₂ Strahlung absorbiert): Da in den oberen Luftschichten der Atmosphäre bei gestiegenem CO₂-Gehalt weniger Strahlung von der warmen Erdoberfläche ankommt, und mehr aus erdferneren (und damit kälteren) Schichten, wird weniger Strahlung absorbiert und die Luft kühlt sich ab.
Von den möglichen Kandidaten einer globalen Klimaänderung kann allein die Zunahme von CO₂ ein solches Muster erzeugen. Andere erwärmende Einflüsse wie z.B. eine höhere Sonnenaktivität oder reduzierter Vulkanismus hätten ein anderes räumliches Erwärmungsmuster zur Folge als beobachtet.
Und sogar andere Treibhausgase als CO₂ haben nicht diesen kühlenden Einfluss. Die stark treibhauswirksamen und ozonzerstörenden FCKW beispielsweise wirken unten wie oben erwärmend. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Treibhausgasen hängt damit zusammen, in welchem Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Spektrums sie Strahlung absorbieren. CO₂ absorbiert vor allem in Bereichen, die bereits eine teilweise Sättigung erfahren, d.h. sie machen die „trüben“ Bereiche des Spektrums noch trüber. FCKW dagegen absorbieren in Bereichen, in denen die Strahlung bisher ungehindert ins Weltall abgestrahlt werden konnte. Diese Gase machen daher das so genannte atmosphärische Fenster kleiner.
Obwohl das Muster der vertikalen Temperaturänderung also sehr charakteristisch ist, ist der Nachweis des CO₂-Fingerabdrucks in Beobachtungen kompliziert. Das hat damit zu tun, dass die stattfindende Abkühlung der mittleren und oberen Atmosphäre von mehreren Effekten geprägt ist, die sich überlagern, darunter der (ebenfalls menschengemachte) Abbau der Ozonschicht. Außerdem sind Messungen in so großen Höhen besonders schwierig und die Messreihen sind kurz. Dennoch ist eindeutig festzustellen, dass das vertikale Temperaturprofil sich so verhält, wie es durch einen CO₂-getriebenen Klimawandel erklärbar ist, aber nicht durch natürliche Einflüsse.
Der erwärmende Effekt von Treibhausgasen hat damit zu tun, dass diese Gase die aus der Atmosphäre Richtung Erdboden gerichtete langwellige Strahlung (Infrarotstrahlung) verstärken. Dieser Effekt ist am Tag und in der Nacht aktiv, und führt zu einer Erwärmung. Würde man dagegen die Strahlungsleistung der Sonne erhöhen (kurzwellige Strahlung im sichtbaren Bereich), so wäre die Erwärmung vor allem tagsüber zu beobachten, wenn die Sonne scheint. Dies gilt jedenfalls dann, wenn man zusätzliche Effekte, vor allem Änderungen der Bewölkung, vernachlässigt.
Beobachtungszeitreihen der Temperatur zeigen, dass die Tagesminimumtemperatur seit den 1950ern an vielen Orten (vor allem über Land) schneller gestiegen sind als die Tagesmaximumtemperaturen. Die Temperaturamplitude (Unterschied zwischen Tag und Nacht) ist also kleiner geworden. In einer Welt ohne Wolken oder Aerosolpartikeln wäre dies bereits ein sehr starkes Indiz dafür, dass die globale Erwärmung durch Treibhausgase verursacht wird. Mit der Behauptung, dass eine stärkere Sonne hinter der Erderwärmung stecke, sind die Beobachtungen dann nicht zu vereinbaren.
Um zu zeigen, dass dies auch in der realen Welt tatsächlich der Fall ist, müssen allerdings einige verkomplizierende Effekte berücksichtigt werden. Insbesondere hat die Bewölkung einen enormen Einfluss auf den Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht. Wolken wirken tagsüber kühlend und nachts erwärmend, wie man anhand des Wetters oft am eigenen Leib erleben kann. Auch die Emission von Aerosolen, die z.B. bei der Verbrennung von Kohle als Nebenprodukt entstehen, führt zu mehr Reflexion von Sonnenlicht zurück ins All und damit einem abkühlenden Effekt am Tag.
Ein wesentlicher Teil der beobachteten Angleichung zwischen Tag und Nachttemperaturen ist der Zunahme der Bewölkung und der Emission von Aerosolen geschuldet. Zusätzlich hängt es stark von der vertikalen Durchmischung der Luft ab, wie schnell nachts die Temperaturen fallen; und an heißen Sommertagen hängt die Tagesmaximumtemperatur stark von der Bodenfeuchte ab, da die Verdunstung von Wasser kühlend wirkt. All diese Prozesse genau zu messen und auf eine Ursache zurückzuführen, ist mit derzeitigen Methoden nicht zu leisten. Letztlich ist der Nachweis des reinen Treibhausgaseffekts auf den Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen daher noch nicht mit ausreichender Genauigkeit erbringbar.
Beobachtungen und Klimamodelle zeigen jedoch eindeutig, dass die bisherigen Veränderungen der Temperaturamplitude bereits zu stark sind, um mit natürlichen Klimaschwankungen noch erklärbar zu sein. Insofern zeigt die Veränderung der Temperaturamplitude, dass ein Eingriff ins Klimasystem stattfindet. Es ist (anhand dieses Indizes allein) lediglich unklar, welchen Anteil die verschiedenen Einflüsse (Aerosole, Treibhausgase, Sonneneinstrahlung) haben. Messungen mit Satelliten zeigen, dass die Sonnenleistung nicht zugenommen hat (siehe Indiz 6). Da die Aerosole tags abkühlend wirken, und nachts wenig Einfluss haben, die Temperaturen jedoch sowohl tags als auch nachts gestiegen sind, bleiben Treibhausgase als einzig plausible Erklärung übrig.
Wie bereits der Physik-Nobelpreisträger Klaus Hasselmann gezeigt hat, ist die globale Erwärmung von Ort zu Ort unterschiedlich, woraus sich ein menschlicher “Fingerabdruck” im Erwärmungsmuster nachweisen lässt.
Bei den räumlichen Unterschieden spielt beispielsweise eine Rolle, dass sich in der Nordhemisphäre mehr Landmassen befinden. Land erwärmt sich beim Einfluss von CO₂ stärker als der Ozean, da die kühlende Verdunstungskälte aufgrund des Wassermangels nur begrenzt wirken kann. Zwischen 30°N und 60°N erwärmt sich die bodennahe Luft daher stärker als im globalen Mittel. Die stärkste Erwärmung weltweit findet man jedoch in der Arktis, was an mehreren Rückkopplungen liegt, z.B. der Eis-Albedo-Rückkopplung.
Unterschiede der Erwärmung gibt es aber wie oben erwähnt nicht nur räumlich, sondern auch zwischen den Jahreszeiten. Genau das hat sich ein Forscherteam zunutze gemacht, um einen weiteren, jahreszeitlichen, menschlichen Fingerabdruck nachzuweisen (Santer et al., 2018): https://www.science.org/doi/10.1126/science.aas8806
Beispielsweise erwärmt sich die bodennahe Luft der Arktis im Winter stärker als im Sommer, unter anderem deshalb, weil im Sommer viel Energie in die Eisschmelze gesteckt wird und damit in dieser Jahreszeit nicht zur Erwärmung beiträgt. Das jahreszeitliche Muster der Erwärmung in verschiedenen Regionen ist also ebenfalls charakteristisch für eine treibhausgasbedingte Erwärmung und unterscheidet sich von natürlichen Klimaschwankungen.
Der Nachweis des Fingerabdrucks in der Studie von Santer et al. erfolgte jedoch nicht anhand der bodennahen Erwärmung, sondern unter Einbezug der gesamten Troposphäre (Atmosphäre bis ca. 10 km Höhe). Hier zeigt sich eine Zunahme der Unterschiede zwischen Winter- und Sommertemperaturen, vor allem über den mittleren nördlichen Breiten.
Interessanterweise zeigt sich dieses Muster sowohl in Klimamodellen als Reaktion auf steigende Treibhausgaskonzentrationen als auch in Beobachtungen. Der beobachtete Klimawandel ist insofern vereinbar mit der Erklärung eines durch den Menschen verursachten Klimawandels, aber nicht mit natürlichen Klimaschwankungen. Auch die biologischen Folgen des sich verändernden Jahresgangs am Erdboden lassen sich in der Realität bereits beobachten, z.B. in der sich ändernden Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten.
Ungeklärt ist bislang allerdings, welche Mechanismen zu dem stärkeren Jahresgang in der Troposphäre führen, und warum sich die Änderungen am Erdboden und in der Höhe unterscheiden. Das Indiz ist daher schwächer als die meisten bereits vorgestellten.
Für alle 12 der obigen Indizien braucht man nicht zwangsläufig komplexe Klimamodelle. Meist reichen dazu physikalisches Grundlagenwissen, gute Beobachtungen, Laborversuche und einfache Modelle. Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass unsere Erkenntnisse zum Klimawandel und dem Menschen als Ursache allein auf Modellen beruhen. Unsicherheiten der Modelle als Vorwand gegen Klimaschutz vorzubringen, ist also ein typisches „Strohmann“-Argument.
Allerdings sind komplexe Klimamodelle gut geeignet, möglichst umfassende realitätsnahe Entwicklungen in Vergangenheit und möglichen Zukünften zu simulieren. Der Klimawandel wird damit quantitativ noch besser berechenbar, vor allem auch auf regionaler Skala. Außerdem lassen sich mit Modellen gut Szenarien durchspielen und alternative Realitäten vergleichen. Zum Beispiel: Wie hätte sich das Klima in den letzten Jahrzehnten ohne die menschlichen Emissionen entwickelt? Diese Frage führt uns zu Indiz Nr. 13, dazu unten mehr.
Vorher muss hier etwas zur Konstruktion solcher Modelle gesagt werden. Denn manche Laien scheinen zu glauben, die Modelle wären eine in jeder Hinsicht perfekte Ersatzrealität. Andere weisen auf Unsicherheiten in den Modellen hin und glauben deshalb pauschal gar nichts. Beides ist Unsinn. Es kommt darauf an, wofür die Modelle gemacht sind, und wofür nicht.
Die Grundlage komplexer Klimamodelle (bzw. Erdsystemmodelle) sind die physikalischen Grundgesetze der Masse-, Energie- und Impulserhaltung. Die Erde wird zur Lösung der Gleichungen in möglichst kleine Gitterzellen zerlegt. An jedem Gitterpunkt werden die Gleichungen dann näherungsweise gelöst und Informationen dazwischen ausgetauscht (z.B. wenn ein Sturm von einem zum nächsten Gitterpunkt wandert). Ein komplexes Klimamodell besteht heute aus über einer Million Zeilen Code und muss auf Supercomputern von der Größe eines Gebäudes betrieben werden. Dabei gibt es natürlich viele Unsicherheiten und Ungenauigkeiten, z.B. bei Phänomenen wie Wolken und Luftwirbeln, die so klein sind, dass sie durch die Maschen fallen. Sie können nur indirekt berücksichtigt werden (z.B. durch empirisch beobachtete Zusammenhänge) aber nicht aufgelöst werden.
Die Grundstruktur eines Klimamodells und seiner Ergebnisse ist also von der Physik geprägt und lässt sich durch Beobachtungen verifizieren. Z.B. absorbiert CO₂ im Modell langwellige Strahlung, sendet sie zur Erde zurück, es wird wärmer, das Meereis schmilzt. Das macht ein Modell nicht, weil man diesen Ablauf hineingeschrieben hätte, sondern weil sich die Kette dieser Ereignisse aus physikalischen Grundgesetzen ergibt (Strahlungsgesetze, Thermodynamik, u.A.).
Die Details allerdings, vor allem das quantitative Zusammenspiel der vielen einzelnen Effekte, unterliegt aufgrund der genannten Unsicherheiten einer Kalibrierung und ist daher nicht ganz unabhängig von Beobachtungen (welche ja auch Grundlage jeder physikalischen Theorie sind). Zum Beispiel ist unsicher: Zu welchem Zeitpunkt wird die Arktis eisfrei? Wie wichtig sind hier bestimmte positive Rückkopplungen, wie wichtig sind sich verändernde Meeres- und Luftströmungen im relativen Vergleich? Was hier am Ende herauskommt, ist quantitativ unsicher und unterliegt auch der Kalibrierung.
Hinsichtlich der Existenz des globalen Klimawandels, seiner Ursache, und der ungefähren Stärke geben die Modelle aber ein sehr glaubwürdiges Bild ab. Außerdem zeigen die Modelle in nie gekanntem Detail, wie der menschengemachte Klimawandel vonstattengeht – Aussagen, die sich mit Beobachtungen vergleichen lassen. Zum Beispiel sagen Klimamodelle auch die oben erwähnten „Fingerabdrücke“ des Menschen in Form des räumlichen Musters der Erwärmung korrekt voraus.
Weltweit gibt es ein paar Dutzend Forschungsinstitute, welche komplexe Erdsystemmodelle betreiben. Die Modelle sind nicht unabhängig voneinander entwickelt worden, unterscheiden sich aber in vielen Punkten in ihrer Konstruktion. Trotz der Unterschiede stimmen alle Modelle darin überein, dass eine Verdoppelung des CO₂-Gehalts die Erde um ein paar °C wärmer macht, dass die Kontinente und die Arktis sich besonders stark erwärmen, dass Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren zunehmen, und vieles mehr. Auch diese Einstimmigkeit zeigt, dass diese Ergebnisse verlässlich sind, und keine Laune von einzelnen Wissenschaftlern.
Klimamodelle sind deshalb besonders nützlich, weil sich mit ihnen Experimente durchführen lassen, die in der Realität nicht möglich sind. Und damit kommen wir zu Indiz Nr. 13: Ein wichtiges Experiment wurde zuletzt im neulich erschienenen Sechsten Sachstandsbericht des IPCC gezeigt: Wie hätte sich die Temperatur entwickelt, wenn wir Menschen keine Treibhausgase emittiert hätten? Nimmt man an, es hätte keine menschlichen Emissionen gegeben, die natürlichen Klima-Einflussfaktoren aber schon, dann diagnostiziert kein einziges Klimamodell eine globale Erwärmung, im Gegensatz zu den Beobachtungen. Schreibt man den Modellen stattdessen die gestiegenen Treibhausgaskonzentrationen vor, diagnostizieren alle Modelle, dass dies zu einer Erwärmung führt. Diese Erwärmung stimmt gut mit der beobachteten Erwärmung überein. Man sieht also erstens, dass die gegenwärtige Erwärmung ohne den Einfluss des Menschen nicht erklärt werden kann. Zweitens sieht man, dass natürliche Faktoren eine vernachlässigbare Rolle spielen.
Nach dieser geballten Ladung Physik noch einmal eine Kurzzusammenfassung, bevor ich ein etwas pointierteres Fazit ziehen werde. Folgendes sind die Indizien:
Der Nachweis des Menschen als alleinige Ursache des Klimawandels fällt so eindeutig aus, dass er in der heutigen Klimaforschung längst kein Thema mehr ist (auch wenn es durchaus ein Nebeneffekt aktueller Forschung ist, Indizien zu erhärten und neue hinzuzufügen). Die obige Liste zeigt auch: Der Nachweis des menschengemachten Klimawandels hängt nicht an einem einzelnen Faden. Es gibt nicht den einen Beweis. Was wir haben ist vielmehr ein riesiges Mosaik, bei dem viele verschiedene Elemente zusammenpassen und ein schlüssiges Bild ergeben.
Manche der Indizien sind belastbarer als andere, z.B. weil die Datenlage unterschiedlich gut ist. Manche zeigen nur einen Teil der Kausalkette (z.B.: Die Erde wird wärmer; CO₂ kann die Erde erwärmen; Wir sind für den Anstieg der CO₂-Konzentration verantwortlich). Nicht jedes Indiz allein spricht also für sich. Umgekehrt gilt aber auch: Lässt man das ein oder andere Indiz weg, ist die Beweislast noch immer überwältigend. Außerdem ist mir kein Indiz bekannt, welches klar gegen den Menschen als Ursache spricht.
Wollte man umgekehrt argumentieren, dass der Mensch nicht ursächlich für die globale Erwärmung wäre, oder nur teilweise, so reicht es rein logisch nicht, einfach eine alternative Hypothese für eines der Indizien aufzustellen. Man müsste im Gegenteil zusätzlich begründen, warum auch alle anderen Indizien auf einem Irrtum beruhen, und zwar ohne sich bei den Gegenargumenten zu den verschiedenen Indizien in Widersprüche zu verwickeln, oder Naturgesetze zu missachten.
Um auf den Vergleich mit einer „forensischen Spurensuche“ zurückzukommen: Wäre der Klimawandel ein Kriminalfall, wäre er kein besonders spannender Stoff. Er könnte vielleicht ungefähr so zusammengefasst werden:
Frau E wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. In der Leiche steckt das Küchenmesser von Herrn M, an dem die Fingerabdrücke des Herrn M befinden, genauso wie an der Türklingel und an vier weiteren Stellen der Wohnung. Die Abdrücke von Herrn Ms Schuhen sind zudem in der Blutlache klar zu erkennen und die Spuren führen direkt zu Herrn Ms Wohnung, wo man die Schuhe mit dem Blut des Opfers daran findet. Im Messerblock in Herrn Ms Küche ist genau ein freier Spalt, in welchen die Tatwaffe exakt hineinpasst. Die anderen Messer sind aus demselben Set wie die Tatwaffe. Herr Ms Portemonnaie liegt inklusive seines Personalausweises in der Wohnung des Opfers. Auf dem Portemonnaie befinden sich Blutspritzer des Opfers. An der Leiche, auf dem Messer und in der Wohnung findet man DNA des Herrn M.
Die Überwachungskamera am Apartment des Opfers hat Herrn M gefilmt, wie er mit dem Messer in die Wohnung des Opfers ging und ohne Messer herauskam. Zu einem Zeitpunkt dazwischen hörten sieben Nachbarn einen Schrei. Der Pförtner des Apartmentkomplexes, der den gesamten Tag am Eingang saß, ist sicher, dass außer Herrn M niemand da war. Die Fenster der im fünften Stock befindlichen Wohnung sind von innen verschlossen und unversehrt. Drei der Nachbarn berichteten unabhängig voneinander von einem Streit zwischen dem Opfer und Herrn M am Vortag des Mords, bei dem sie Herrn Ms Stimme erkannten und mehrere Sätze nahezu wortgleich wiedergaben, die sich um Geld drehten.
Die Polizei entdeckt im Testament des Opfers, dass Herr M alleiniger Erbe von einer Million Euro ist. Herr M behauptet zu seiner Verteidigung, Frau S und / oder Herr V hätten garantiert etwas mit dem Mord zu tun, weil sie siebzehn Jahre vor der Tat in einer Videokonferenz mit einem Bekannten der Schwester des Opfers waren, bei der es ebenfalls um Geld gegangen sein soll. Im Gegensatz zu Herrn M haben Frau S und Herr V jedoch wasserdichte Alibis, da sie von zehn Zeugen zum Tatzeitpunkt in der Mailänder Oper gesehen wurden. Im Lauf der Ermittlungen ändert Herr M seine Aussage und behauptet, das Opfer habe schon immer mal wieder etwas schwächlich gewirkt und sei bestimmt von ganz alleine gestorben, z.B. an Altersschwäche oder durch Selbstmord (was drei unabhängige Gerichtsmediziner jedoch ausschließen). Die Staatsanwaltschaft klagt Herrn M an. Eine Boulevardzeitung titelt: „Mysteriöser Mord an Frau E: Was verschweigen die Staatsanwälte?“
Ein von M bezahlter Privatdetektiv mit einem Hang zu illegalen Ermittlungsmethoden findet ganz zufällig ein Stofftaschentuch mit den Initialen von Frau S in der Wohnung des Opfers. Die Boulevardzeitung titelt: „Renommiertes Ermittlerteam überführt Frau S“. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass das Taschentuch keine Fingerabdrücke von Frau S aufweist, wohl aber die von Herrn M, und dass die Initialen im Nachhinein aufgenäht worden waren, und zwar mit einem Faden aus dem Nähkästchen von Herrn M. Die Zeitung verzichtet auf eine Berichtigung.
Herr M wird nach Sichtung aller Indizien und Zeugen schuldig gesprochen. Seither gibt er der Presse aus dem Gefängnis heraus regelmäßige Interviews, schreibt selbst Kriminalromane und baut sich eine treue Fangemeinde auf. In seinem Umfeld ist klar: Herr M ist ein Justizopfer. Es ist keine Mehrheit, die so denkt. Aber jeder kennt die Behauptungen. Und wer weiß: Ein Gerücht, das sich so hartnäckig hält, enthält bestimmt doch etwas Wahres?
Indizienliste (in verschiedener Komplexität wählbar: basic, intermediate, advanced) https://skepticalscience.com//its-not-us-intermediate.htm
10 Indizien für den menschengemachten Klimawandel: https://skepticalscience.com//news.php?n=292&p=2
Studie über den wissenschaftlichen Konsens zum menschengemachten Klimawandel: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/11/4/048002
Forschungsgeschichte des Klimawandels: https://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsgeschichte_des_Klimawandels
Sechster IPCC-Sachstandsbericht: https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar6/
Sebastian Bathiany Blumenau 42 22089 Hamburg Germany E-Mail: sebastian.bathiany(at)web.de Tel.: null fünfzehn zwölf dreizehn siebenundneunzig neunzehn zwei
Grunddesign und Gestaltung des Logos: Captain Futura